Mit dem „Handwerkscafé“ bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kompaktes Forum für Handwerksbetriebe, um sich über aktuelle Themen zu informieren und sich auszutauschen. Der nächste Termin für das 30-Minuten-Online-Format ist am Mittwoch, 26. April, von 8.30 bis 9 Uhr.
Das Thema der Veranstaltung bietet unter der Überschrift „Zukunftsfähige Entwicklung – Betriebsstrategie zum Thema Nachhaltigkeit“ einen Einblick in die Möglichkeiten und Anfordernisse, um das Unternehmen zukunftsfähig und nachhaltig aufzustellen. Die Spezialistinnen Emily Peters und Claudia Joerg aus der Unternehmensberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald geben den Teilnehmenden beim Handwerkscafé erste Impulse. Emily Peters ist Beraterin für Personal und Organisationsentwicklung, Claudia Joerg für die Themen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umwelt und Verkehr.
„Ökonomische Stabilität, Wissensweitergabe, soziales Miteinander, ökologische Verantwortung – all dies sind Themen der Nachhaltigkeit“, sagt Claudia Joerg. „Sie stellen heute einen festen Bestandteil für eine erfolgreiche Betriebsstrategie dar.“ Damit stellt sich die Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit umfassend zu definieren und Zielsetzungen zu formulieren, die im Unternehmen umsetzbar sind.
Eine Anmeldung für die Teilnahme beim Handwerkscafé ist erforderlich per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Handwerkscafé findet virtuell per Microsoft Teams statt. Den Zugangslink erhalten Interessierte nach der Anmeldung. Bei weiteren Fragen zum Thema stehen Emily Peters, Telefon 0621 18002-150, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Claudia Joerg, Telefon 0621 18002-151, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Zudem baut die IHK Rhein-Neckar ihre Leistungen für Unternehmen und Gründer weiter aus. Gemeinsam mit 53 weiteren IHKs wurde die „Gründungswerkstatt“ um die Tools Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge zur „Unternehmenswerkstatt“ weiterentwickelt Das Online-Angebot soll zentrale Anlaufstelle für den Bereich Unternehmensgründung und -förderung werden und die Vernetzung von Gründern sowie Unternehmen in ganz Deutschland stärken.
Christian Schwöbel, IHK-Bereichsleiter Existenzgründung und Unternehmensförderung, erklärt das neue Angebot. „Seit über 14 Jahren bereitet die Gründungswerkstatt Baden-Württemberg auf die Selbstständigkeit vor. Mit der Erweiterung des Angebots nehmen wir jetzt auch etablierte Unternehmen in den Blick. Von Gründung über Wachstum und Unternehmenssicherung bis hin zur Nachfolge: die Unternehmenswerkstatt bildet die Brücke zwischen der Online- und Offline-Welt der IHK-Angebote. Digitale Services werden niedrigschwellig gebündelt und mit der persönlichen Beratung unserer Experten kombiniert.”
Die neue Unternehmenswerkstatt nutzt das Wissen aller teilnehmenden IHKs. Sie schafft Synergien und sorgt für mehr Effizienz sowie für einheitliche Qualitätsstandards. Zuletzt hatte die Coronapandemie deutlich gezeigt: Sowohl Gründer als auch kleine und mittelständische Unternehmen benötigen einen einfachen, digitalen und kostenfreien Zugang zu Informationen in den Themenbereichen Existenzgründung, Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge. Hier setzt die Unternehmenswerkstatt Baden-Württemberg mit den Experten der teilnehmenden IHKs an.
Weitere Informationen zur Unternehmenswerkstatt Deutschland gibt es unter https://bw.uwd.de
Dort können sich Nutzer kostenlos registrieren und erhalten automatisch Kontakt zum Expertenteam der IHK Rhein-Neckar.