Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Oktober 2023 bei +3,8 %. Im September 2023 hatte die Inflationsrate bei +4,5 % gelegen. Die Rate hat sich damit weiter abgeschwächt und erreichte den niedrigsten Stand seit August 2021 (ebenfalls +3,8 %). Energie ist dabei günstiger geworden und Nahrungsmittel bleiben Preistreiber.

Mit der „Kommunalen Wärmeplanung“ erarbeitet die Stadt Mannheim in diesem Jahr ein Rahmenkonzept, wie für alle Haushalte in Mannheim der Weg hin zu klimaneutraler aber dennoch bezahlbarer Wärmeversorgung aussehen kann. Das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung sei von hoher Bedeutung auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030. Darüber informierte die Stadt bereits im März (Bild) und tut es jetzt am 9. November wieder.

Erinnerungen an Zeiten, als auch im Handwerk noch vieles anders war: Mit der Verleihung der Diamantenen und Eisernen Meisterbriefe ehrte die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald am Montag acht Handwerker, die ihren Meistertitel vor 60 oder gar 65 Jahren erhalten haben. Die Auszeichnung gibt es in diesem Jahr erstmals. Sie soll künftig – analog zur Verleihung der Goldenen Meisterbriefe – zur Tradition werden.

„Dringend benötigte Fachkräfte, die den Wohlstand sichern“, nannte es IHK-Präsident Manfred Schnabel. 122 Prüfungsbeste der beruflichen Aus- und Fortbildung wurden in diesem Jahr von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar im m:con Congress Center Rosengarten geehrt. 13 von ihnen gehören zu den Besten in Baden-Württemberg, wiederum drei davon sind sogar die Besten in ganz Deutschland.

„So kann Fachkräfteeinwanderung im Handwerk gelingen: Die Möglichkeiten für Betriebe“ ist ein kostenloses Online-Seminar der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald überschrieben, das über die gesetzlichen Regelungen informieren und hilfreiche Unterstützungsangebote aufzeigen will. Die Anzahl der Teilnehmer am 16. November ist begrenzt; eine Anmeldung nötig.

Einen schöneren Rahmen, als dieses tolle Ambiente, könne man sich gar nicht wünschen. Mit diesen Worten leitete GDS-Vorstand Matthias Schmitt die Eröffnung der Langen Nacht der Kunst und Genüsse im Neckarauer Vino Banco ein. Leider sei der Zuspruch der Neckarauer Betriebe „nicht so, wie wir uns das erhofft hätten“, so Schmitt weiter. Denn man hätte sich mehr als zwölf teilnehmende Betriebe erhofft und sei weit entfernt, an Zeiten von 30 Teilnehmern anzuknüpfen.

Am Sonntag, 5. November, ist der nächste Museumstag beim Verein Geschichte Alt-Neckarau. Im Heimatmuseum finden von 14 bis 17 Uhr Führungen statt. Gezeigt werden unter anderem eine mit Gegenständen aus dem vorigen Jahrhundert ausgestattete Wohnung, ein Kolonialwarenladen (Bild), eine Schuhmacherwerkstatt und ein Friseurladen aus alter Zeit.
Rote Teppiche, strahlende Lichter und grüne Zierbäumchen – das sind die Erkennungszeichen der Langen Nacht der Kunst und Genüsse. Mit einem bunten Programm und fröhlichen Gästen findet die beliebte Veranstaltung an diesem Samstag, 4. November 2023, auch in Neckarau und im benachbarten Stadtteil Lindenhof von 17 bis 23 Uhr statt.

Am Freitag, 3. November, und Samstag, 4. November, findet die Time Warp in der Maimarkthalle und im Maimarktclub statt. Die Veranstaltung beginnt an beiden Tagen um 20 Uhr und endet am Samstagmorgen um 10 Uhr sowie am Sonntagmorgen um 9 Uhr. Es werden an jedem Veranstaltungstag ca. 13.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa erwartet.

Die Sorgen in der regionalen Wirtschaft nehmen wieder zu. Nachdem sich die Betriebe aus dem Tief des Vorjahres herausgearbeitet hatten, liegt der Konjunkturklimaindex nun wieder unter seinem Wert zu Jahresanfang. „Wir erleben einen konjunkturell trüben Herbst ohne greifbare Wachstumsperspektive“, fasst IHK-Hauptgeschäftsführer Axel Nitschke die derzeitige Situation der Wirtschaft der Region zusammen.