Informationen aus Neckarau

Unternehmen wappnen sich gegen Cyberangriffe

Unternehmen wappnen sich gegen Cyberangriffe

Die Cybersicherheit gewinnt für Unternehmen aller Branchen zunehmend an Bedeutung. Angriffe auf digitale Infrastrukturen können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und stellen insbesondere kleine und mittelständische Betriebe vor große Herausforderungen. Um Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar gezielt bei diesem Thema zu unterstützen, ruft das Netzwerk Smart Industries der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim die Arbeitsgruppe Cybersecurity Community ins Leben. Zum Auftakt dieser Community lädt die Stadt am kommenden Mittwoch, 19. März, von 13.30 bis 17 Uhr (Programmbeginn ist um 14 Uhr) in das Mafinex (Julius-Hatry-Straße 1, Lindenhof) ein.

Auf dem Programm nach der Begrüßung durch Bürgermeister Thorsten Riehle (Stadt Mannheim):
• Chancen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Dr. Dina Truxius (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik )
• Vorstellung der Cybersecurity Community
• World Café (Cybersecurity Community)
• Vorstellung der Angebote der Allianz für Cyber-Sicherheit, Stefan Becker (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
• Präsentation der Ergebnisse aus dem World Café

Fastenzeit: Kirchengemeinden laden ein

Fastenzeit: Kirchengemeinden laden ein

Die Alltagsroutine öffnen für überraschende Momente und spirituelle Erfahrungen – dazu gibt es in den 40 Tagen der Fastenzeit viele Gelegenheiten. In diesen sieben Wochen laden evangelische und katholische Gemeinden auch gemeinsam ein, Neues zu entdecken. Die Fastenzeit 2025 hat am Aschermittwoch, 5. März, begonnen und endet traditionell am Ostersonntag, 20. April. Die katholische Jugendkirche SAMUEL startete bereits am 1. März mit ihrer Fasten-Aktion für Jugendliche. Dabei kommen jeden Samstag in der Fastenzeit um 17.30 Uhr Interessierte im Haus der Jugend (C2,16-18) zum gemeinsamen Fastenbrechen „Break – Fast“ zusammen, blicken beim gemeinsamen Kochen und anschließenden Essen – das Erlebte der vergangenen Woche zurück. Sie begleiten sich gegenseitig beim Fasten und durch die Fastenzeit. Beim ersten Treffen ging es um das Thema „Was fastet ihr eigentlich?“ Vortrag, gemeinsames Essen und Austausch stehen auch beim interreligiösen Fastenbrechen am 12. März um 17 Uhr im Antoniussaal (Rheinauer Ring 262, Rheinau) im Mittelpunkt. Die katholische Seelsorgeeinheit Mannheim-Süd und die Evangelische Gemeinde Rheinau-Süd laden dazu gemeinsam mit dem Verein Duha, dem Quartiermanagement Rheinau Mitte und dem Caritasverband ein.

Strandbadsaison vor der Tür: Das müssen Besucher beachten

Strandbadsaison vor der Tür: Das müssen Besucher beachten

Bald werden die ersten sonnigen Frühlingstage wieder viele Menschen ins Freie locken. Und mit dem weiteren Anstieg der Temperaturen wird ab dem 15. März dann auch wieder offiziell die Strandbadsaison beginnen – mit den altbewährten Regelungen. So sind zum Beispiel in der Saison weder Fahrräder noch Hunde im ganzen Bereich des Strandbades erlaubt. Die Strandbadsaison steht vor der Tür: Und auch in diesem Jahr müssen Besucher ein paar Dinge beachten

Eingebettet in einer Rheinschleife südlich des Naturschutzgebietes Reißinsel im Waldpark in Mannheim-Neckarau verbreitet das Strandbad mediterranes Feeling. Großzügige Liege- und Spielflächen bieten jede Menge Platz zum Picknicken, Lesen, Sonnenbaden, Erholen und Spielen. Ein Restaurant und ein Bistro sorgen für das leibliche Wohl, ein Campingplatz bietet zudem Platz für Dauergäste. Ein Kinderspielplatz, ein Beachvolleyplatz und ein Streetballständer schaffen Bewegungsmöglichkeiten, eine Promenade mit Sitzmöglichkeiten sowie ein Kiesstrand direkt am Rhein versprechen den entsprechenden Erholungswert.

Pause für die Natur: Reißinsel seit 1. März gesperrt

Pause für die Natur: Reißinsel seit 1. März gesperrt

Die Reißinsel ist eine der letzten natürlich vorkommenden Rheinauen im Oberrheingebiet. Dort leben seltene Tier- und Pflanzenarten. Um insbesondere brütende Vögel zu schützen, wird das Gebiet jedes Jahr von dem Beginn der Vegetationszeit Anfang März, bis einschließlich Juni für Besucherinnen und Besucher gesperrt. In diesen vier Monaten ziehen die dort lebenden Tiere ungestört ihren Nachwuchs groß und die Vegetation regeneriert sich. Ab dem 1. Juli wird die Reißinsel dann wieder für die Mannheimerinnen und Mannheimer zugänglich sein. Weil die Reißinsel auch außerhalb der jährlichen Sperrzeit ein wichtiger Rückzugsort für Vögel ist, sollten Besucherinnen und Besucher aus Rücksichtnahme auf die Tierwelt die Wege beim Spazierengehen nicht verlassen und Fahrräder und Hunde nicht in das Schutzgebiet mitnehmen. Die Stadt Mannheim als Untere Naturschutzbehörde bittet außerdem zu beachten, dass es während der sogenannten Vegetationszeit vom 1. März bis 30. September gemäß Paragraf 39 Bundesnaturschutzgesetz verboten ist, Hecken, „lebende Zäune“, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen.

Ab März: Wöchentliche Leerung der Biotonne

Ab März: Wöchentliche Leerung der Biotonne

Im März beginnt die Sommerzeit für die Biotonne. Dann leert die Stadt Mannheim die Behälter für biologische Abfälle bis einschließlich Oktober wieder wöchentlich. Außerdem wird ab 3. März, wie im vergangenen Jahr, die Grünschnittannahme vom Recyclinghof Im Morchhof 37 zur Annahmestelle Im Morchhof 47 verlagert. Wer die Biotonne nutzt, kann dort nicht nur seine Küchenabfälle entsorgen. Sie ist auch hervorragend für kleinere Gartenabfälle geeignet: Baum- und Strauchschnitt, Blumenreste und Laub finden dort ebenso Platz. Die Abfälle werden anschließend im Kompostwerk Heidelberg zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet. Er eignet sich hervorragend für die natürliche Düngung auf dem Balkon und im Garten. Aus Umweltschutzgründen und um die Qualität des Biokomposts zu gewährleisten, dürfen Bioabfälle auf keinen Fall in Plastiktüten entsorgt werden. Auch nicht, wenn diese vom Hersteller als biologisch abbaubar oder kompostierbar gekennzeichnet sind. Bei der Verarbeitung würden nicht aussortierte Plastikfolien und andere Fremdstoffe im Kompost zu kleinsten Teilchen gehäckselt. Als Mikroplastik gelangen sie in den Boden und ins Grundwasser.

Zum 70. Mal gemeinsamer Fasnachtsumzug am Sonntag

Zum 70. Mal gemeinsamer Fasnachtsumzug am Sonntag

Die VTM Mannheim GmbH ist erstmals Veranstalterin des Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen, der am 02.03.2025 nach sechs Jahren endlich wieder durch die Mannheimer Innenstadt läuft. Damit knüpft die Stadt an eine Organisationsform an, die in Ludwigshafen schon lange Tradition hat. Hier ist ebenfalls eine städtische Tochtergesellschaft mit der Organisation und Veranstaltung des Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen beauftragt. Die Stadt hatte zugesichert, den Umzug in hauptamtliche Strukturen zu überführen. Mit der VTM Mannheim GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft künftig für die Organisation des Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen in Mannheim zuständig. VTM-Geschäftsführer Oliver Althausen und der Vizepräsident der Karneval-Kommission Mannheim e.V. (KKM), Thomas Dörner: „Wir freuen uns, dass wir nach sechsjähriger Pause den Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen dieses Jahr endlich wieder in Mannheim durchführen".

Konfetti, Kuchen, Köstlichkeiten – Konditoren in Fastnachtslaune

Konfetti, Kuchen, Köstlichkeiten – Konditoren in Fastnachtslaune

Während draußen der Bär brummt und die Fastnacht in Mannheim, Heidelberg und dem gesamten Rhein-Neckar-Odenwald-Raum dem Höhepunkt entgegenstrebt, erklingt in der Backstube der Bildungsakademie ein „Ahoi“, „Hajo“ und „Helau“ auf die süßeste aller Möglichkeiten. In der Bildungsstätte der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hat die überbetriebliche Ausbildung der Konditoren begonnen und natürlich wird so geübt, gebacken und verziert, wie es auch in die berühmte „fünfte“ Jahreszeit passt. So entstanden in einer Projektarbeit, die den Kundenauftrag für einen Baumkuchen annahm, entzückende Variationen im Konfettilook, mit Luftschlangenapplikationen, Masken und Narrenhütchen – einmal mehr so schön, dass man die köstlichen Kunstwerke gar nicht anschneiden und verschlemmen mag.

Was die Konditorinnen und Konditoren des dritten Lehrjahrs während der überbetrieblichen Ausbildung lernen, ist eine wichtige Ergänzung zur Lehrzeit in ihren Betrieben.

Polizei sucht gleich mehrere Unfallzeugen

Polizei sucht gleich mehrere Unfallzeugen

Am Donnerstag gegen 10:25 Uhr soll ein noch unbekannter Autofahrer/eine unbekannte Autofahrerin im Bereich einer Zufahrt zur B38a einen Unfall verursacht haben und anschließend weitergefahren sein. Ein 30-jähriger Seat-Fahrer wollte von der Ludwigshafener Straße auf die B38a in Richtung Neckarau fahren und nutzte hierzu den linken Fahrstreifen der zweispurigen Überleitung. Im Bereich der Fahrbahnverengung von zwei auf einen Fahrstreifen sei der 30-Jährige rechts von einem Kleintransporter überholt worden. Um einen Unfall mit dem Unbekannten zu verhindern, habe der Seat-Fahrer ein Ausweichmanöver durchgeführt, wobei er mit der Leitplanke kollidierte. Der Fahrer des Transporters habe anschließend die Fahrt ohne zu stoppen fortgesetzt. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt sucht nun Zeugen, welche den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Transporter geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-3310 zu melden.

Jobs for Future in der Maimarkthalle eröffnet

Jobs for Future in der Maimarkthalle eröffnet

Großer Andrang am Donnerstagmorgen: Bei der offiziellen Eröffnung der Jobs for Future war das Info-Forum I mit Ehrengästen, Besucherinnen und Besuchern voll besetzt. Mannheims Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell und Manuel Hagel MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU, spannten in ihren Eröffnungsreden den Bogen von Technik-Pionieren im Land bis zu den Zukunftsperspektiven gut ausgebildeter Menschen. Noch bis Samstagnachmittag informieren und beraten rund 320 Aussteller Menschen in allen Phasen des Berufslebens. Die Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium ist jeweils von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

„Hier entstehen die Jobs der Zukunft!“ zeigte sich Manuel Hagel begeistert von der Vielfalt des Angebots. Wichtig sei eine solide Ausbildung, sie gebe Stabilität und Sicherheit. Das bedeute keine Einschränkung der Möglichkeiten, im Gegenteil: „Es gibt nicht den einen, richtigen Weg“ so Hagel, „aber den richtigen Weg für den Einzelnen!“

Am Freitag, 21. Februar, stehen Busse und Bahnen still

Am Freitag, 21. Februar, stehen Busse und Bahnen still

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) für Freitag, 21. Februar, erneut zum Streik aufgerufen. An diesem Tag werden sowohl der Straßen- und Stadtbahnverkehr als auch der Busverkehr sowie die fips-Shuttles der rnv komplett stillstehen. Auch die Mobilitätszentralen in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg bleiben streikbedingt geschlossen. Die rnv bittet ihre Fahrgäste daher, sich auf einen Tag ohne ÖPNV-Dienstleistung durch die rnv einzustellen. Auch Schülerverkehre, welche die rnv im städtischen Auftrag erbringt, sind hiervon betroffen. Ab Samstag, 22. Februar, 3 Uhr, wird der Bus- und Bahnverkehr voraussichtlich wieder regulär anlaufen. Das Unternehmen weist zudem darauf hin, dass die Fahrtausfälle in manchen digitalen Fahrplanauskünften sowie auch in den Aushängen an den Haltestellen in der Kürze der Zeit nicht oder nur unvollständig dargestellt werden können. Grundsätzlich wird das Unternehmen am Streiktag nur sehr eingeschränkt erreichbar sein.

Der Verein

Gemeinschaft der Selbständigen Neckarau e.V.
Postfach 24 02 66
68172 Mannheim

 

Kontakt

1. Vorsitzender Bernd Schwinn
c/o Reiseland Atlantis

Rheingoldstraße 18
68199 Mannheim

Tel.: 0621 8 41 12 10
Fax: 0621 8 41 12 11
E-Mail: schwinn@atlantis90.de