Informationen aus Neckarau

Bekämpfung gegen Asiatische Tigermücke gestartet

Bekämpfung gegen Asiatische Tigermücke gestartet

Bereits in den vergangenen Jahren konnten kleine Populationen der ursprünglich aus Südostasien stammenden Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) in den Stadtteilen Almenhof, Feudenheim und Rheinau nachgewiesen werden. Die Asiatische Tigermücke verbreitet sich durch den globalen Reise- und Handelsverkehr bereits seit Jahrzehnten weltweit und trifft mittlerweile auch bei uns durch mildere Temperaturen auf einen geeigneten Lebensraum. Zur Bekämpfung der Tigermückenpopulation hat die Stadt Mannheim die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e. V. (KABS e.V.) beauftragt. Die KABS führt die Bekämpfung in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung im Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September/Anfang Oktober durch. Im Fokus der Bekämpfung stehen die Brutstätten der Mücke. Sie brütet vor allem in Wasseransammlungen in Behältnissen jeglicher Größe und Art, z.B. in Blumentopfuntersetzern, Vogeltränken, Dachrinnen oder offene Regentonnen. Bürgerinnen und Bürger können hier bereits präventiv einer Ansiedlung entgegenwirken, indem sie zu Beginn des Frühjahrs ihren Garten, Balkon oder Fensterbretter auf mögliche Brutstätten überprüfen und über den Sommer Wasseransammlungen möglichst vermeiden.

Polizei warnt vor falschen Handwerkern und Trickbetrügen

Polizei warnt vor falschen Handwerkern und Trickbetrügen

Sowohl in Heidelberg als auch in Mannheim und im Rhein-Neckar-Kreis versuchen unbekannte Täter sich vornehmlich an der Haustür von lebensälteren Bürgerinnen und Bürgern zunächst deren Vertrauen zu erschleichen, um sich so unberechtigten Zutritt in deren Wohnräume zu verschaffen. Sehr oft wird den Wohnungsinhabern vorgetäuscht, dass die Täterschaft aufgrund eines Wasserrohrbruchs die Rohre innerhalb der Wohnung überprüfen müssen oder, alternativ, die Rauchmelder überprüfen müssen. Gutgläubig werden die unbekannten Täter in die Wohnung geführt. Sodann werden die Wohnungsinhaber von mindestens einem Täter abgelenkt, während der andere die Zeit nutzt, um nach Wertgegenständen in der Wohnung zu suchen. Nach deren Beutezug verlassen die Unbekannten wieder die Wohnungen. Oft bemerken die Wohnungsinhaber den Diebstahl erst später. Bislang sind im Zeitraum vom 04.06.2024 bis zum 13.06.2024 neun dieser Fälle aus dem Bereich Mannheim-Rheinau, Mannheim-Innenstadt, Neckarstadt-West und Heidelberg bekannt geworden, wobei es glücklicherweise oft nur bei einem Versuch der Täter, in die Wohnung zu gelangen, blieb. In den vorgenannten Fällen waren mindestens drei unbekannte Täter beteiligt. Über die Täter ist bislang nichts bekannt.

Silberner Kombi verursacht Unfall und flüchtet

Silberner Kombi verursacht Unfall und flüchtet

Am Mittwochmorgen gegen 07:30 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer eines silbernen Kombis die rechte Fahrspur der BAB 656, zwischen dem Autobahnkreuz Mannheim und der Anschlussstelle Mannheim-Neckarau, in Fahrtrichtung Mannheim entlang. Im weiteren Verlauf blinkte der Unbekannte und wechselte auf den rechten Fahrstreifen in Fahrtrichtung Mannheim-Feudenheim. Plötzlich zog der Fahrer jedoch wieder nach links und wechselte auf die ursprüngliche Fahrspur, sodass ein auf der Hauptfahrbahn befindlicher 64-jähriger Ford-Fahrer ebenfalls nach links ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Durch das Ausweichmanöver prallte er gegen einen Audi einer 31-Jährigen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Der Fahrer sowie das Fahrzeug wurden wie folgt beschrieben: Fahrer: ca. 70 Jahre alt, graue Haare, beide Hände bandagiert Fahrzeug: silberner Kombi (Kleinwagen), vermutlich ein Nissan.

Zeugen, die das Geschehen beobachten konnten und Hinweise auf den Fahrer oder das Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Mannheim, Verkehrsgruppe Bundesautobahn, unter der Telefonnummer 0621 / 47093-0, in Verbindung zu setzen. pol/red

 

Geblitzt wird aktuell auch in Almenhof und Neckarau

Geblitzt wird aktuell auch in Almenhof und Neckarau

Die Stadt Mannheim führt vom 17. bis 21. Juni in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch: Auf der Blumenau – Bruno-Rüffer-Straße – Großgehrenstraße – Kattowitzer Zeile – Kriegerstraße (Gustav-Wiederkehr-Schule) – Leinenstraße – Memeler Straße – R 2 (Mozartschule) – Rottfeldstraße (Almenhof) – Sandhofer Straße – Sonderburger Straße – Wilhelm-Liebknecht-Straße (Almenhof-Grundschule). Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich. Aktuell ist zum Beispiel ein Blitzgerät in der Neckarauer Straße stadtauswärts (100 Meter hinter der „Ölkanne“) aufgebaut.

Dabei sind mobilen Blitzer mitunter Anlass für kuriose Verhaltensweisen. Beispielsweise bemerkte am späten Sonntagabend des 10. Juni um 22:43 Uhr eine Streife der Polizeiautobahnstation Wiesbaden, dass der mobile Blitzer an der A3 in Höhe Breckenheim in Fahrtrichtung Würzburg geöffnet wurde. Es steckte ein Radschlüssel in der Wartungsklappe. Äußerst merkwürdig war, dass an Ort und Stelle ein Mobiltelefon, eine Armbanduhr sowie ein Schlüsselbund lagen. Es dauerte nicht lange und ein 33-jähriger Frankfurter kam aus dem Feld neben der Autobahn und gab sich als Täter zu erkennen. Kurios war die Begründung, dass er wissen wollte, was in dem Blitzer ist. Für seine Neugier bekam der 33-Jährige eine Anzeige.

Am Wochendende Natur in Neckarau entdecken

Am Wochendende Natur in Neckarau entdecken

Die Stadt Mannheim lädt am Wochenende des 15. und 16. Juni zum 16. „Tag der Artenvielfalt“ mit Exkursionen und Mitmach-Aktionen rund um die Themen Natur- und Artenschutz ein. Bei zahlreichen Veranstaltungen zu Feldhamster, Fledermaus und Co. können Familien und Naturinteressierte die Artenvielfalt und Naturschätze Mannheims kennenlernen. Geleitet werden die Angebote von Umweltverbänden, Vereinen und fachkundigen Naturexpertinnen und -experten. Alle Angebote sind kostenlos. Für einzelne Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Am Samstag von 21.30 bis 1.30 Uhr kann man in Neckarau nachtaktive Insekten entdecken. Die Teilnehmer stellen mit Dr. Joachim Rheinheimer eine Lichtfalle auf und der Biologe erklärt alles Wissenswerte über die kleinen Tiere. Veranstaltungsort: Rheingoldstraße beim Parkplatz Rheinstrandbad; keine Anmeldung erforderlich; für Kinder geeignet. Bitte mitbringen: durchsichtige Schachtel, Taschenlampe, eventuell Vergrößerungsglas, wetterentsprechende Kleidung. Am Sonntag von 9 bis 12 Uhr findet ein artenkundlicher Spaziergang im Waldpark mit Dr. Gerhard Rietschel, Naturschutzbeauftragter, Verein für Naturkunde Mannheim, statt. Keine Anmeldung erforderlich und für Kinder geeignet; Treffpunkt: Ende Speyerer Straße/Schwarzwaldstraße; bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Fernglas und Lupe (falls vorhanden).

Feinste Rock/Metal Musik beim Mannheimer Rocktheater

Feinste Rock/Metal Musik beim Mannheimer Rocktheater

Nachdem die ersten beiden Veranstaltungen („Schwarze Seelen“ und „Metal goes RAP“) im Mannheimer Rocktheater nach Aussage der Verantwortlichen „sehr gut verlaufen“ sind „setzen wir unsere kleine Eventreihe fort“: Am Samstag, 15. Juni, heißt das Motto „Von zart bis hart“. Das ist ein mittlerweile etabliertes Event mit feinster Rock/Metal Musik kreiert von regionalen Bands. Folgende Bands werden an diesem Abend in der Niederfeldstraße 122 (ab 20 Uhr; Einlass: 19 Uhr) die Bühne rocken: Dewy Pines, Rooftop Getaway und „Die Arschgeigen“.

„Am Samstag gibt es wieder die Möglichkeit, sich ein Bild von dem hohen Niveau des musikalischen Könnens und der kreativen Leistung unserer regionalen Kulturszene zu machen. Drei Bands werden ihr Bestes geben und sowohl die Künstler als auch der Mannheimer Rocktheater e.V. freuen uns über viele Zuschauer“, so Thomas Frosch vom MRT. Der Eintritt ist frei.

Das Mannheimer Rocktheater (MRT) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein in Mannheim mit Sitz in der Neckarauer Niederfeldstraße 122. Der Verein sieht sich im Dienste der regionalen Kulturszene und ist dort in den Bereichen Videoproduktion, Events und Musicals aktiv. Erst vor kurzem hat sich der Verein „Mannheimer Rocktheater“ der Interessengemeinschaft Neckarau (IG) angeschlossen. red/nco

Gemeindefest am Sonntag rund um den Markuskirchturm

Gemeindefest am Sonntag rund um den Markuskirchturm

Herzlich laden die Organisatoren zum MarkusLukas-Gemeindefest rund um die Markuskirche am Sonntag, 16. Juni, ein. „Wir beginnen den Tag um 10 Uhr mit einem fröhlichen Gottesdienst, bei dem alle Kinder und Junggebliebene mitmachen können: Wir entdecken die Schöpfung neu, die Kinder unserer Kitas singen miteinander, ein Pantomime leitet uns an – und der Bläserkreis Süd unter der Leitung von Alexander Fieres gestaltet den Gottesdienst auf seine Art“, beschreibt es Pfarrerin Martina Egenlauf-Linner. Anschließend gibt es die ersten Pommes und Salat und Gegrilltes – ein breites kulinarisches Angebot wartet auf alle Gäste des Gemeindefestes. Die Kinder dürfen sich an Karussell und Hüpfburg austoben und die Erwachsenen dem Liederkellner Charly Hanenberg lauschen. Der ist Gitarrist und Sänger (auf Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch und Deutsch) und will "Jung und Alt mit unterschiedlichen Musikgeschmäckern unter einen Hut bringen". Hierzu hat er die Liederkarte erfunden, die man wie eine Weinkarte auf die Tische stellen kann, so dass sich die Gäste nach ihrem Geschmack Lieder aussuchen können.

Zudem stehen auch wieder Turmbegehungen an der Markuskirche auf dem Programm und um 16 Uhr können die Gäste sich dann auf das Kindermusical „Israel in Ägypten“ von Thomas Riegler mit der Ökumenischen Singschule an Johannis und dem Instrumentalensemble unter der Leitung von Claudia Seitz freuen (Eintritt frei).

Kinderfest bei den Neckarauer Pilwe am Sonntag

Kinderfest bei den Neckarauer Pilwe am Sonntag

Die Hitze hatte den Pilwe zu schaffen gemacht. Weniger Zuspruch, als in den vergangenen Jahren mussten die Aktiven der Neckarauer Narrengilde 2023 verzeichnen. Obwohl sie wieder Stelzenlauf, Jonglierbrett, heißer Draht und Shuffle Board, Kuhmelken und Gardestiefelweitwurf anboten. Und natürlich das Highlight: die Pilwedusche. Normalerweise kommen die Geduschten hier aus den eigenen Pilwe-Reihen - gegen einen Euro kann man mit drei Versuchen den oder die Glückliche(n) eine kalte Abreibung verpassen, aber an diesem außergewöhnlich heißen Hochsommertag im letzten Jahr war die Pilwe Dusche „weniger eine Bestrafung, sondern eher ein Segen. Jeder ist froh, wenn getroffen wird“, lachte Gardeminister Holger Fischer. Auch das ehemalige Pilwe-Prinzenpaar Daniela und Ben durften 2023 eine Pilwe-Dusche genießen (Foto: Müller). Die Idee dahinter war eigentlich: Nachwuchs zu gewinnen. „Und das hat auch schon oft geklappt“, wie Präsident Rolf Braun erzählt.

Aber nicht nur darum lädt die Neckarauer Narrengilde „die Pilwe“ zum nächsten Kinderfest am Sonntag, 16. Juni 2024, von 11 bis 17 Uhr auf das Vereinsgelände in der Friedrichstraße 64a in Neckarau. Der Eintritt ist wie immer frei und die Aktiven freuen sich auf viele Kinder und Gäste (für das leibliche Wohl ist natürlich ausreichend gesorgt). Auf jeden Fall einen Besuch wert für Groß und Klein. Ob mit oder ohne Dusche.

Sommerfest beim Neckarauer Heimatverein am Samstag

Sommerfest beim Neckarauer Heimatverein am Samstag

An diesem Samstag, 15. Juni, findet rund ums Neckarauer Rathaus das 4. Sommerfest des Vereins Geschichte Alt-Neckarau (VGAN) statt. Es beginnt um 11.30 Uhr. Um 14.30 Uhr können Interessierte an Führungen durch das Heimatmuseum teilnehmen. Zu sehen sind dabei unter anderem die Dauer-Ausstellungen im „Historischen Rathaus-Ensemble“ mit Einrichtungen aus dem letzten Jahrhundert: Rektor- und Klassen-Zimmer, Trauzimmer, Rat-Saal, Kaufladen, Schuhmacherwerkstatt, Friseursalon, Luftschutzräume, Arrestzelle, Remise, Radio-, Schreibmaschinen- Nähmaschinen-Ausstellung sowie einer Bauernwohnung und dem Maschinenpark. Im 2.OG des Rathauses zeigen die Siebenbürger Sachsen / Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg ihre Dauer-Ausstellung:„Deutsche Kultur in Siebenbürgen“.

Für Speisen und Getränke mit Leckerem aus dem Topf, Grill und Pfanne, Steaks, Bratwurst, Wurstsalat, Kartoffelpuffer, Pommes Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Gefeiert wird am Rathaus – in Hof und Remise – des Vereins Geschichte Alt-Neckarau in der Rathausstraße 1-3, Mannheim-Neckarau. Der Eintritt ist wie immer frei.

Weitere Informationen zum Verein und dessen Aktivitäten sind im Internet unter www.verein-geschichte-alt-neckarau.de zu finden.

Polizei: flüchtige Radfahrer und suchende Hubschrauber

Polizei: flüchtige Radfahrer und suchende Hubschrauber

Aus dem aktuellen Polizeibericht aus Neckarau: Am Dienstag, 12. Juni, befuhr eine 52-jährige Mercedes-Benz-Fahrerin um 15:50 Uhr die Neckarauer Steubenstraße. Auf Höhe des Freiheitsplatzes musste sie verkehrsbedingt auf einem Radweg halten. Hier fuhr ein bislang unbekannter Radfahrer gegen den Pkw der 52-Jährigen. Hierbei entstand ein Sachschaden von schätzungsweise ca. 1500 Euro. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich der Radfahrer in unbekannte Richtung. Der Radfahrer wird wie folgt beschrieben: Ca. Mitte 30 (Jahre alt), normale Statur, Ca. 175 cm groß, schulterlange, dunkelbraune evtl. schwarze Haare, war bekleidet mit einem T-Shirt und einer kurzen Hose und trug einen grauen Rucksack. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein mittelblaues Fahrrad, vermutlich Mountainbike. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat nun die Ermittlungen eingeleitet und ist auf der Suche nach dem Radfahrer und weiteren Zeugen die Angaben zu dem Unfalllgeschehen machen können. Diese bzw. der Radfahrer werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau, unter der Tel.-Nr. 0621/83397-0, zu melden.

Zudem kam es in der Nacht vom Montag auf den Dienstag im Bereich Mannheim-Neckarau zu einem Polizeieinsatz, bei dem auch der Polizeihubschrauber eingesetzt war. Der Einsatz war gegen ein Uhr beendet.

Der Verein

Gemeinschaft der Selbständigen Neckarau e.V.
Postfach 24 02 66
68172 Mannheim

 

Kontakt

1. Vorsitzender Bernd Schwinn
c/o Reiseland Atlantis

Rheingoldstraße 18
68199 Mannheim

Tel.: 0621 8 41 12 10
Fax: 0621 8 41 12 11
E-Mail: schwinn@atlantis90.de