Informationen aus Neckarau

Gaststätteneinbrecher und Goldmünzenklauer

Gaststätteneinbrecher und Goldmünzenklauer

Am Sonntagfrüh verschaffte sich ein 21-Jähriger Zutritt zu einer Gaststätte einer Vereinsanlage im Baloghweg. Hieraus wollte er diverse Gegenstände entwenden, konnte jedoch von Polizeibeamten festgenommen werden. Der Täter brach gegen 2 Uhr gewaltsam in die Gaststätte ein. Auf Grund einer Alarmauslösung einer Videoüberwachungsanlage verständigte der Pächter umgehend die Polizei und eilte zur besagten Örtlichkeit. Die Polizeibeamten konnten den Täter noch im Gebäude antreffen und ihn vorläufig festnehmen. Bei dem 21-jährigen Mann wurde Einbruchwerkzeug sowie diverses Diebesgut gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, wurde der Mann wieder entlassen. Dieser muss sich nun unter anderem wegen besonders schweren Fall des Diebstahls verantworten. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg weitergeführt.

Während einer längeren Schließzeit eines Cafés in der Mannheimer Innenstadt im Quadrat K3 dürfte ein dreister Einbrecher die Zeit genutzt haben, um es sich dort gemütlich zu machen. Der Unbekannte brach zwischen Freitag, dem 26. Juli, und vergangenem Sonntag in die Räumlichkeiten ein, indem er die Eingangstür aufhebelte.

Wartungsarbeiten an Ampelanlagen

Wartungsarbeiten an Ampelanlagen

Alle zwei Jahre finden, gemäß aktueller Vorschriften, Wartungsarbeiten an Ampelanlagen statt. Hierbei werden die Lichtsignalanlagen auf Funktionstüchtigkeit geprüft. Im Rahmen dieser erweiterten Prüfungen ist es erforderlich, die Anlagen teilweise auszuschalten. Am Dienstag, 6. August, finden Wartungsarbeiten an der Ampelanlage „Casterfeldstraße / Dannstadter Straße“ statt. Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit sind Wegnahmen von Fahrspuren und somit Einschränkungen des Individualverkehrs in diesem Kreuzungsbereich erforderlich. Für den KFZ-Verkehr entfallen alle Fahrbeziehungen, die die Straßenbahn kreuzen. Eine Umleitung stadtauswärts über den Karlsplatz bzw. stadteinwärts über den Morchfeldkreisel wird ausgeschildert. Aus der Helmertstraße erfolgt die Umleitung über die B38a. Zusätzlich wird je Fahrtrichtung für die Dauer der Absicherung nur eine Fahrspur zur Verfügung stehen. Am Mittwoch, 7. August, finden Wartungsarbeiten an der Ampelanlage „Casterfeldstraße / Zufahrt B38a“ statt. Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit muss hier der Linksabbieger zur B38a gesperrt werden. Eine Umleitung erfolgt über den Karlsplatz. Am Donnerstag, 8. August, finden Wartungsarbeiten an der Ampelanlage „Neckarauer Straße / Rottfeldstraße“ statt.

4,6 Millionen haben 2023 Mehrarbeit geleistet

4,6 Millionen haben 2023 Mehrarbeit geleistet

Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Knapp 4,6 Millionen von ihnen haben im Jahr 2023 im Durchschnitt mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart. Das entsprach einem Anteil von 12 % der insgesamt 39,3 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Dabei leisteten Männer mit einem Anteil von 13 % etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen (10 %). Deutliche Unterschiede zeigten sich mit Blick auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche. Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen und Energieversorgung, wo jeweils 17 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren. Am niedrigsten war der Anteil mit 6 % im Gastgewerbe, gefolgt von der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen wie etwa Wach- und Sicherheitsdienstleistungen oder Reinigungsdienstleistungen (8 %). Für die meisten Beschäftigten war der Umfang der Mehrarbeit auf wenige Stunden pro Woche begrenzt. 40 % gaben an, durchschnittlich weniger als fünf Überstunden geleistet zu haben. Bei insgesamt 70 % waren es weniger als zehn Stunden. Allerdings leistete knapp ein Fünftel (19 %) der Betroffenen mindestens 15 Stunden Mehrarbeit in der Woche. 

Große Nachfrage von Medizintechnologie-Unternehmen

Große Nachfrage von Medizintechnologie-Unternehmen

Positive Bilanz für das von NEXT MANNHEIM betriebene Business Development Center Medizintechnologie CUBEX ONE auf dem Mannheim Medical Technology Campus: Zwei Jahre nach Eröffnung des Zentrums liegt dessen Auslastung planmäßig bei 90 Prozent. Mit dem 2022 eröffneten CUBEX ONE hat die Stadt Mannheim eine umfassende Infrastruktur zur Förderung von Start-ups und jungen Unternehmen aus der Medizintechnologie geschaffen. Das von der städtischen Tochter NEXT MANNHEIM betriebene Grünungszentrum bietet auf rund 3.800 Quadratmetern flexible Büro-, Labor- und Werkstattflächen sowie iCubes mit Reinraumfunktion, Veranstaltungs- und Seminarräume, eine Coworking-Area und Gastronomie. Neben dem Angebot an Miet- und Veranstaltungsflächen bietet das CUBEX ONE außerdem den Zugang zu einem Transfer- und Innovationsökosystem der Gesundheitswirtschaft mit vielfältigen Informations-, Austausch- und Vernetzungsangeboten. Die Lage des CUBEX ONE auf dem Mannheim Medical Technology Campus (kurz: MMT-Campus) in fußläufiger Nähe zum Universitätsklinikum sorgt für eine enge Verzahnung von Krankenversorgung, Forschung und praxisnaher Produkt-Entwicklung.

Zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest

Zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest

Am 27. Juli wurde die Stadt Mannheim über einen positiven Befund der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eines zwischen Biblis und Einhausen (Landkreis Bergstraße) gefundenen Wildschweines informiert. Aufgrund der Nähe zu Baden-Württemberg sind auch Maßnahmen auf dem Gebiet der Stadt Mannheim erforderlich. Hierzu hat die Stadt Mannheim heute drei Allgemeinverfügungen veröffentlicht, die Restriktionszonen sowie wichtige Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest beinhalten. Die Allgemeinverfügungen sind seit 2. August in Kraft. Auf dem Gebiet der Stadt gibt es weiterhin keinen bestätigten Fall der Afrikanischen Schweinepest. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen besteht keinerlei Ansteckungsgefahr für Menschen oder Tiere. Die infizierte Zone betrifft die Stadtbezirke Sandhofen, Schönau und Waldhof (mit Ausnahme des Stadtteils Luzenberg), Käfertal (mit Ausnahme des Stadtteils Käfertal Süd) sowie die Neckarstadt-West westlich der Friesenheimer Straße (lila Bereich in der Karte). Hier gelten u.a. folgende Regeln: Es gilt eine Leinenpflicht für Hunde. Radfahren, Reiten, Fußgängerverkehr und das Fahren mit Krankenfahrstühlen ist im Waldgebiet der infizierten Zone ausschließlich auf befestigten Waldwegen oder gekennzeichneten Rad-, Reit- und Wanderwegen gestattet. Für Jäger gilt Jagdverbot.

Sauberkeitsermittler nehmen ihren Dienst auf

Sauberkeitsermittler nehmen ihren Dienst auf

Schmutz und illegale Müllablagerungen stellen ein immer größeres Problem dar: Sie verschlechtern das Stadtbild, die Lebensqualität der Bürger sinkt und letztendlich fühlen sich die Menschen unwohl, teilweise sogar unsicher. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, kommen in Mannheim nun die sogenannten Sauberkeitsermittler zum Einsatz. Diese spüren im gesamten Stadtgebiet illegale Müllablagerungen wie zum Beispiel Sperrmüllhaufen auf und begeben sich auf die Suche nach dem Verursacher, um diesen entsprechend sanktionieren zu können. „Unsere letzte Sicherheitsbefragung hat gezeigt, dass Schmutz und Müll im öffentlichen Raum das Sicherheitsgefühl negativ beeinflussen. Es hilft hier aber nicht, den Müll einfach zu entsorgen und die Verursacher damit für ihr falsches Verhalten zu belohnen. Die Täter müssen ausfindig gemacht und zur Kasse gebeten werden. Mit den Sauberkeitsermittlern haben wir nun ein Instrument geschaffen, das durch die Ermittlung der Täter dazu beiträgt, mittels Sanktion eine nachhaltige Verbesserung zu schaffen. Deshalb bin ich froh, dass wir nach einer etwa dreimonatigen Pilotphase nun in den Regelbetrieb übergehen konnten“, so Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen. Die Ergebnisse seit Start der Pilotphase im März sprechen für sich.

NeKK'99 feiert 25-Jähriges mit großem Open Air am Samstag

NeKK'99 feiert 25-Jähriges mit großem Open Air am Samstag

Alles begann eigentlich schon in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1998 als während der Übertragung des Grand Prix Eurovision (genauer: der „Gildo Party“ in der Neckarauer Kommode) drei Recken des Neckarauer Kulturlebens um 3 Uhr den Beschluss fassten, einen Verein zu gründen. Kurt Gehring, Horst Kallsbach und Armin Fischer waren sich damals einig, dass dem Stadtteil ein Verein für Kunst und Kultur gut zu Gesicht stünde, und so hoben sie am 5. Mai 1999 den NeKK'99 aus der Taufe. Und schon am 10. Juli 1999 hatten sie das 1. NOA (Neckarauer Open Air) im Stadion des VfL Neckarau aus der Taufe gehoben. Legendäres Line Up damals: Memphis Trucker Boys, Terry Dean und Wild Silk. So – oder so ähnlich – soll es nun zum Jubiläum 25 Jahre Neckarauer Kunst-und Kulturverein bei einem Open Air-Konzert auf dem Vereinsgelände des TSV-Neckarau im Kiesteichweg am Samstag, 3. August (16 bis 22.30 Uhr; Einlass 15 Uhr), abgehen. Ab 16 Uhr werden Hans & Steff Oldies, Country, Pop, Folk und altbekannte Klassiker mit neuem Gesicht zelebrieren. Hans Heiser hat in Werner Stephan („Steif“) einen neuen, alten Partner gefunden, der selbst als Vollblutmusiker seit langem auf der Bühne (unter anderem war er der erste Sänger von „King Ping Meh'“) auf der Bühne steht.

Ferien: Deutschlandweit starker Reiseverkehr zu erwarten

Ferien: Deutschlandweit starker Reiseverkehr zu erwarten

Auch am ersten August-Wochenende ist mit sehr starkem Reiseverkehr auf Deutschlands Autobahnen zu rechnen. Dieses Wochenende zählt zu den verkehrsreichsten der Sommerreisesaison. Viele starten erst jetzt in den Urlaub, vor allem Reisende aus Baden-Württemberg und Bayern. Aber auch der Rückreiseverkehr nimmt stark zu. Auf dem Heimweg befinden sich schon Urlauber aus Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Skandinavien, wo in Kürze die Ferien enden. Die meisten Zwangsstopps wird es an Autobahnbaustellen geben, bei denen Fahrstreifen reduziert oder die besonders lang sind. Viele von ihnen bleiben auch während der Sommerreisezeit in Betrieb. Kurz zusammengefasst: sehr hohe Verkehrsdichte mit Staugefahr, Regional Ferienende: Rückreiserouten stark frequentiert, Transitstrecken im benachbarten Ausland weiterhin sehr stark belastet. Für heute (Freitag) bedeutet das: Weniger Feierabendverkehr in Regionen mit Schulferien entlastet die Nebenstrecken, auf den Reiserouten und Fernverkehrsstraßen hingegen steigt die Staugefahr ab den frühen Mittagsstunden sehr schnell an. Bis in den späteren Abend muss mit Verzögerungen gerechnet werden.

Auffahrunfall auf dem Neckarauer Übergang

Auffahrunfall auf dem Neckarauer Übergang

Gestern Morgen kam es auf dem Neckarauer Übergang zu einem Auffahrunfall, bei dem eine 59-jährige VW-Fahrerin leicht verletzt wurde. Die VW-Fahrerin fuhr gegen 07:45 Uhr die Neckarauer Straße in Richtung Viehhofstraße entlang, als ihr ein 45-jähriger Renault-Fahrer hinten auffuhr. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Der Renault musste abgeschleppt werden. Da sich die 59-Jährige leichte Verletzungen zuzog, wurde sie durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Bereits vorgestern wurde ein Mercedes vor einem Fitnessstudio mutwillig beschädigt. Als ein 21-Jähriger nach seinem Training am Montagabend zu seinem in Neckarau geparkten Auto zurückkehrte, stellte er mehrere tiefe Kratzer an dem Pkw fest. Der junge Mann parkte sein Fahrzeug zwischen 22:30 Uhr und 23:33 Uhr auf dem Kundenparkplatz eines Fitnessstudios in der Pfingstweidstraße. Der durch die Kratzer entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Videoaufzeichnungen wurden gesichert und werden derzeit ausgewertet. Hintergründe der Tat sind bislang noch nicht bekannt.

Unternehmensbefragung: Standortverbundenheit unverändert hoch

Unternehmensbefragung: Standortverbundenheit unverändert hoch

Die Herausforderungen der letzten Jahre sind auch an Unternehmen in Mannheim nicht spurlos vorübergegangen. Dennoch ist die Gesamtbewertung des Standorts und die Loyalität diesem gegenüber auch in dieser herausfordernden Situation weitgehend stabil – so das Fazit der 7. Unternehmensbefragung des Fachbereichs für Wirtschafts- und Strukturförderung. Seit 2012 führt die Wirtschaftsförderung alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit der Mainzer L∙Q∙M Marktforschung GmbH die Befragung durch. 557 in Mannheim ansässige Unternehmen nutzten im Zeitraum zwischen 19. Februar und 25. März 2024 die Möglichkeit, ihre Meinung über den Wirtschaftsstandort zu äußern. Damit haben knapp 40 Prozent der insgesamt 1450 angeschriebenen Unternehmen online (157) sowie in ausführlichen persönlichen Telefoninterviews (400) an der Untersuchung teilgenommen. Dieser sehr gute Wert zeigt deutlich, dass die Unternehmen ein Interesse am Austausch mit der Stadtverwaltung sowohl zum Standort Mannheim als auch zu den Dienstleistungen haben.

Der Verein

Gemeinschaft der Selbständigen Neckarau e.V.
Postfach 24 02 66
68172 Mannheim

 

Kontakt

1. Vorsitzender Bernd Schwinn
c/o Reiseland Atlantis

Rheingoldstraße 18
68199 Mannheim

Tel.: 0621 8 41 12 10
Fax: 0621 8 41 12 11
E-Mail: schwinn@atlantis90.de