In ihrer 135. Sitzung befasste sich die Vollversammlung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald aktuell mit dem Jahresabschluss 2022. Präsidium, Vorstand, Geschäfts- und Wirtschaftsführung erhielten die einstimmig erteilte Entlastung des Gremiums. Das Wirtschaftsjahr 2022 schloss – nach dem leicht negativen Ergebnis des Vorjahres – mit einem Jahresergebnis in Höhe von rund 358.500 Euro ab.

Der Einzelhandel steigert seine Umsätze, aber nicht überall, so die aktuelle IHK-Kaufkraftanalyse. Für das Jahr 2023 prognostiziert die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar steigende Einzelhandelsumsätze vor Ort. Der Umsatzanteil im Online-Handel werde indes zurückgehen. Allerdings profitieren nicht alle Standorte gleichermaßen von dieser Trendumkehr.
Nach der Corona-bedingten Pause, so der Festausschuss, „dürfen, können und wollen wir es endlich wieder feiern“ - das Fest der Begegnung in St. Jakobus Neckarau - und freuen sich wieder auf viele Besucher (nicht nur von der St. Jakobus-Gemeinde) und einen unterhaltsamen Abend am Samstag, 22. Juli, ab 18 Uhr. Der Eintritt ist auch in diesem Jahr frei.
Mannheimerinnen und Mannheimer, Vereine und Kulturschaffende in Neckarau, Almenhof und Niederfeld sind zum Sommerfest im August-Bebel-Park am Samstag, 22. Juli (12 bis 19.30 Uhr), eingeladen. „Nachdem wir im vergangenen Jahr noch Corona-bedingt auf ein großes Kultur- und Bühnenprogramm verzichten mussten, freut es uns, dass wir Euch 2023 wieder Kunst- und Kulturschaffende präsentieren können“, so die SPD.

Das Bergfest ist ein traditioneller Höhepunkt der Bundesgartenschau. Anlässlich der Halbzeit der BUGA luden die Stadt Mannheim und die BUGA 23 am 18. Juli eine offizielle Delegation aus Mannheims Partnerstadt Czernowitz nach Mannheim ein, um diesen besonderen Moment gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus Mannheims jüngster Partnerstadt zu feiern.

Die Reitgemeinschaft Neckarau veranstaltet an diesem Samstag, 15. Juli, auf der Anlage der Reitgemeinschaft (Rheingoldstraße 219) einen Reitertag (ab 8.30 Uhr) mit kleinem Turnier und offener Stalltüre. Es wird neben dem Turnier auch Programm drum herum, wie Stallführungen, Infostände, Kutschfahrten und Kinderprogramm geben. Der Eintritt ist frei.
_thumbnail.jpg)
Deutschland leidet unter dem Fachkräftemangel. Viele Unternehmen setzen deshalb verstärkt auf die innerbetriebliche Ausbildung – im John Deere Werk Mannheim schon seit 100 Jahren. 1923 wurde die Ausbildungswerkstatt auf dem Fabrikgelände ins Leben gerufen, um den jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung und einen besseren Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Heute sind es jährlich mehr als 40 Absolventen.

„Wir brauchen dringend eine ,Wirtschaftspolitische Agenda 2030‘. In den vergangenen Jahren hat Deutschland schleichend und seit dem russischen Überfall auf die Ukraine beschleunigt einen deutlichen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit erfahren müssen. Wir müssen an die strukturellen Probleme ran“, sagt Manfred Schnabel. Der IHK-Präsident Rhein-Neckar verweist auf internationale Standortrankings wie das des ZEW Mannheim oder des IMD in Lausanne.

Die CDU-Gemeinderatsfraktion hat in ihrer Fraktionssitzung am Montag einstimmig beschlossen, Dr. Volker Proffen für die Nachfolge von Christian Specht als Bürgermeister im Dezernat I – Finanzen, Beteiligungsvermögen, IT, Sicherheit und Ordnung - vorzuschlagen. Die Wahl des Bürgermeisters für den Geschäftskreis des Dezernates I erfolgt in der Sitzung des Gemeinderates am 25. Juli.

Die deutsche Wirtschaft unterliegt zahlreichen Belastungen. Auch am regionalen Handwerk gehen sie nicht spürbar vorbei. So stellt die aktuelle Konjunkturbefragung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald im zweiten Quartal 2023 zwar die übliche Frühjahrsbelebung bei den hiesigen Handwerksbetrieben fest, doch fällt diese geringfügig schwächer aus als noch vor einem Jahr.