Informationen aus Neckarau

THW-Übung auf dem Areal des ehemaligen Wichernhauses an diesem Samstag

THW-Übung auf dem Areal des ehemaligen Wichernhauses an diesem Samstag

Das Technische Hilfswerk (THW) trainiert am Samstag (14. Juni) zwischen 10 und 15 Uhr auf dem Areal des ehemaligen Wichernhauses und im ehemaligen Margarete-Blarer-Haus die Rettung vermisster Personen. Dazu gehört auch eine Übung zum Wand- und Türdurchbruch unter Einsatz verschiedener Werkzeuge. Die THW-Fahrzeuge werden auf dem einstigen Areal des Autohauses Kress geparkt, von dort wird der Übungseinsatz auch geleitet. Die Durchführung der Rettungsübungen erfolgt überwiegend in den von der Friedrichstraße abgewandten Gebäudeteilen. Zur Rheingoldstraße hin dient das ehemalige Wichernhaus als Schallschutz. Auf diese Weise kann die eventuelle Geräuschbelastung für Nachbarn des Areals auf das Bestmögliche reduziert werden. Neben ca. 30 Einsatzkräften des THW werden auch Rettungshunde bei den Aktionen und damit sowohl Zwei- als auch Vierbeiner im Rahmen dieses Trainings geschult.

„Wo möglich“, stellt Diringer & Scheidel nach eigener Aussage den Rettungsorganisationen der Region „gerne Gelände, ruhende Baustellen oder Gebäude zur Verfügung, um verschiedene Rettungsszenarien zu proben. Auf den Arealen von ehemaligem Wichernhaus und von Auto Kress zwischen Rheingold- und Friedrichstraße will D&S mit dem Projekt „Gartenhöfe Alt-Neckarau“ bald mehr als 140 Wohnungen errichten sowie Flächen für eine tagesstrukturierende Förderung und betreutes Wohnen für die Gemeindediakonie schaffen. Bild: THW-Kräfte retten während einer Übung in Hannover verletzte Personen aus Höhen und Tiefen. Das wird am Samstag auch in Neckarau geübt. Foto: THW/Pierre Graser

Schwimmabzeichentage vom 14. bis 22. Juni auch im Neckarauer Gartenhallenbad

Schwimmabzeichentage vom 14. bis 22. Juni auch im Neckarauer Gartenhallenbad

Deutschlandweit finden vom 14. bis 22. Juni die Schwimmabzeichentage statt. Die Stadt Mannheim bietet an insgesamt neun Tagen in den vier städtischen Freibädern sowie im Gartenhallenbad Neckarau die Gelegenheit, das Seepferdchen oder das Bronze- bzw. Silber-Abzeichen für das Deutsche Sportabzeichen als Schwimmnachweis oder für eine berufliche Bewerbung unkompliziert abzulegen. In Mannheim finden die Schwimmabzeichentage im Rahmen der „Offensive Kindheit Aktiv“ statt, unter deren Label auch schon „schwimmfix – Mannheim lernt schwimmen“ angeboten wird. „Schwimmen gehört zum Bewegungsrepertoire jedes Kindes, es ist nicht nur eine wichtige Lebenskompetenz, sondern auch eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland. Ziel der Aktion ist es, so viele Menschen wie möglich zu motivieren, ihre Schwimmfähigkeiten zu trainieren und zu dokumentieren. Die ‚Offensive Kindheit Aktiv‘ leistet auch in diesem Bereich ihren Beitrag. Ich bedanke mich für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit“, so Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer.
Die Schwimmabzeichentage finden vom Samstag, 14., bis Sonntag, 22. Juni, zu den normalen Öffnungszeiten in den Freibädern Herzogeniedbad, Carl-Benz-Bad, Parkschwimmbad Rheinau und Freibad Rheinau sowie dem Gartenhallenbad Neckarau statt. Für die Schwimmabzeichenabahme ist keine Anmeldung erforderlich, die Schwimmabzeichen können ohne Zusatzkosten im Rahmen des normalen Schwimmbadbesuchs abgelegt werden.

Übergangsfrist bis 31. Juli: Handwerkskammer erinnert an Meldung von Kassensystemen

Übergangsfrist bis 31. Juli: Handwerkskammer erinnert an Meldung von Kassensystemen

Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe mit elektronischen Aufzeichnungssystemen verpflichtet, diese beim Finanzamt zu melden. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald weist darauf hin, dass damit ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Kassensicherungsverordnung erfolgt, die transparenter und nachvollziehbarer werden und Steuerbetrug durch Manipulation an Kassensystemen bekämpfen wolle. Die Meldung hat über das ELSTER-Portal zu erfolgen. Dabei sind unter anderem Angaben zum Gerätetyp, zur zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE), zu Seriennummern sowie zum Einsatzzeitraum notwendig.

Auch für Handwerksbetriebe bedeutet dies: Alle elektronischen Kassensysteme, die mit einer TSE ausgestattet sind, müssen unabhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme dem Finanzamt mitgeteilt werden. „Selbst solche Systeme, die bereits seit Jahren im Einsatz sind und bislang nicht gemeldet wurden, fallen unter diese Regelung“, sagt Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer in Mannheim. Zwar sei die gesetzliche Verpflichtung zur Meldung bereits seit dem 1. Januar 2025 wirksam, doch wurde eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli 2025 eingeräumt. „Innerhalb dieses Zeitraums können die Meldungen noch ohne rechtliche Konsequenzen nachgeholt werden“, so Aaron Maier. Danach seien Versäumnisse bußgeldbewehrt und können insbesondere bei Kassen-Nachschauen auffallen.

Citroën in Schlangenlinien unterwegs - Zeugen und Geschädigte gesucht

Citroën in Schlangenlinien unterwegs - Zeugen und Geschädigte gesucht

Ein unfallbeschädigter Citroën war am Sonntagmorgen in Schlangenlinien in Mannheim unterwegs. Ein Zeuge meldete kurz nach 5 Uhr einen Citroën, der deutliche Unfallbeschädigungen, unter anderem zwei platte Reifen, aufwies und in Schlangenlinie auf der B 38a in Richtung Mannheim-Neckarau unterwegs war. Das Fahrzeug fuhr schließlich weiter auf die A 656 in Richtung Heidelberg, bevor es am Autobahnkreuz Mannheim auf die A 6 in Richtung Stuttgart wechselte. Hier konnte das Fahrzeug von einer Polizeistreife gestoppt werden. Nach Angaben des Zeugen schwankte die gefahrene Geschwindigkeit ständig zwischen 25 und 100 km/h. Nachdem das Fahrzeug gestoppt hatte, stieg ein 21-jähriger Mann auf der Fahrerseite und eine 30-jährige Frau auf der Beifahrerseite aus. Beide waren deutlich alkoholisiert. Ein Alkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Die Frau war nicht bereit, einen Test durchzuführen. Nach ersten Angaben des 21-jährigen Fahrers sei er nicht die gesamte Strecke gefahren. Zunächst sei die Frau gefahren, nach einem Unfall sei er auf Bitten der Frau dann ans Steuer und sei weitergefahren. Der Citroën war aufgrund seiner Beschädigungen nicht weiter fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die beiden Insassen wurden zur weiteren Überprüfung zum Polizeirevier Mannheim-Neckarau gebracht. Hier wurde beiden eine Blutprobe entnommen. Bei der weiteren Überprüfung der zwei Personen wurde festgestellt, dass beide nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis waren.

Heidelberg senkt Gewerbesteuer: „Ein Signal von großer Bedeutung“

Heidelberg senkt Gewerbesteuer: „Ein Signal von großer Bedeutung“

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar begrüßt die Absenkung der Gewerbesteuer von 400 auf 395 Hebesatzpunkte, die der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Juni zusammen mit dem Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen hat: „Das ist zwar nur ein kleiner Schritt, aber dennoch ein Signal von großer Bedeutung. Stadtverwaltung und Gemeinderat verdeutlichen mit der Absenkung, dass sie die Nöte der Unternehmen erkannt haben und bereit sind, die Wirtschaft in der Breite zu entlasten. Es ist mutig, solch eine Entscheidung in Zeiten einer schwierigen Haushaltssituation zu treffen. Die Entscheidung verdient daher unsere Anerkennung und sollte Schule machen“, kommentiert IHK-Präsident Manfred Schnabel. Der Hebesatz in Mannheim beträgt aktuell 430 (seit 2012; mannheim.de; destatis.de). In ihrer Realsteuer-Hebesatzumfrage ermittelt die DIHK jährlich die Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B in allen Gemeinden ab 20.000 Einwohnern. Im Jahr 2024 steigt der durchschnittliche gewogene Hebesatz der Gewerbesteuer gegenüber 2023 von 435 auf 437 Prozent; der durchschnittliche gewogene Hebesatz der Grundsteuer B klettert von 554 auf 568 Prozent. Bei beiden Hebesätzen kommt es 2024 im Vergleich zu den Vorjahren zu einer stärkeren Veränderung. Die Gewerbesteuer als Unternehmenssteuer zahlt unmittelbar ein auf die steuerliche Attraktivität des jeweiligen Wirtschaftsstandortes.

Räuber bereichert sich um 600 Euro unter Einsatz von Pfefferspray

Räuber bereichert sich um 600 Euro unter Einsatz von Pfefferspray

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, gegen 3.15 Uhr, raubte ein bislang unbekannter Mann eine 34-jährige Frau auf einem Parkplatz an der Casterfeldstraße aus. Die Geschädigte befand sich fußläufig auf der Casterfeldstraße in Richtung Morchfeldstraße, als ihr ein Angreifer unvermittelt Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Im Rahmen einer darauffolgenden körperlichen Auseinandersetzung entriss der Täter ihr das Mobiltelefon sowie einen Schlüsselbund aus der Hand, so dass ihre Handtasche zu Boden fiel. Da die Geschädigte noch vom Pfefferspray benebelt war, eignete sich der bislang unbekannte Mann aus ihrer Handtasche Bargeld, diverse Debit-Karten und zwei Armbänder an. Diesen Moment nutzte die 34-Jährige um zu flüchten. Kurze Zeit verfolgte der Angreifer die Geschädigte noch, ließ aber letztendlich von ihr ab und rannte in unbekannte Richtung davon.

Der bislang unbekannte Täter wurde wie folgt beschrieben: afrikanischer Phänotyp, etwa 1,80 Meter groß, schlanke Statur, dunkel gekleidet mit Kapuzenpullover. Die Geschädigte wurde durch den Einsatz von Pfefferspray leicht verletzt. Der Raubschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 600 Euro. Die Ermittlungen wurden durch das Kriminalkommissariat Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Dieses bittet Zeuginnen und Zeugen, sich an das Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621 174-4444 zu wenden. pol

CDU fordert Drogenabwassermonitoring zur gezielten Prävention

CDU fordert Drogenabwassermonitoring zur gezielten Prävention

Der Bericht der Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA) warnt aktuell, dass der rasche Wandel auf dem europäischen Drogenmarkt, insbesondere in Bezug auf die zunehmende Verfügbarkeit einer Vielfalt an Substanzen, neue Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit sich bringe. Hendrik Streeck, der neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, sagte dazu dem SPIEGEL: "Wir sehen eine besorgniserregende Dynamik auf dem Drogenmarkt – immer mehr Substanzen, immer gefährlichere Wirkstoffe, immer niedrigere Hemmschwellen beim Konsum." Als Arzt alarmiere ihn besonders der zunehmende Mischkonsum. Streeck spricht von Substanzcocktails, „deren Wirkungen nicht mehr zu kalkulieren sind“. Im aktuellen Bericht wird außerdem auf gestiegene Verfügbarkeit und Handel von neuen Psychoaktiven Stoffen (NPS) wie synthetischen Cathinonen, synthetischen Opioiden sowie synthetischen Cannabinoiden aufmerksam gemacht.  Die nach wie vor hohen Sicherstellungen von Kokain belegen laut Bericht auf eine anhaltend hohe Verfügbarkeit in Europa. Kokain ist in Europa das am häufigsten konsumierte illegale Stimulans und wurde im vergangenen Jahr von etwa 4,6 Millionen europäischen Erwachsenen (im Alter von 15 bis 64 Jahren) konsumiert. Zu den neueren Entwicklungen im Drogenhandel gehören laut EUDA auch der vermehrte Handel mit hochwirksamen illegalen Cannabisprodukten.

Vorsitzende der Meisterprüfungsausschüsse diskutieren

Vorsitzende der Meisterprüfungsausschüsse diskutieren

Ohne Meisterprüfungsausschüsse keine Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Wie wichtig ihre Arbeit ist, verdeutlichte Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung, beim Treffen der Ausschussvorsitzenden, zu dem die Kammer eingeladen hatte. Die jährliche Zusammenkunft war auch diesmal geprägt von angeregten Gesprächen und wichtigen Informationen. „Seit Jahren dient sie dem kollegialen Austausch, der fachlichen Vernetzung und der gemeinsamen Diskussion über aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen im Prüfungswesen des Handwerks“, sagt Alexander Dirks. Zehn der insgesamt 16 Ausschuss-Vorsitzenden nutzten die Gelegenheit zum Treffen. Im Mittelpunkt stand die kommende Berufsperiode. Alexander Dirks berichtete über den aktuellen Stand der Berufungen und beantwortete offene Fragen. Ein weiteres Thema war die Verabschiedung langjähriger Prüferinnen und Prüfer, die mit Ablauf der aktuellen Periode aus dem Ehrenamt ausscheiden. Sie werden im kommenden Jahr im Rahmen des Maimarktes ausgezeichnet. „Uns ist die Anerkennung für die langjährige, engagierte Arbeit sehr wichtig“, begründete Alexander Dirks den offiziellen Rahmen. „Manche haben über zehn Jahre engagiert mitgewirkt.“

„Pilwe“ laden zum urigen Vatertag am Donnerstag

„Pilwe“ laden zum urigen Vatertag am Donnerstag

Die heutige Form des Vatertag-Feierns kam Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung auf, vermutlich aus wirtschaftlichen Interessen von Brauereiunternehmern ins Leben gerufen. Auch dieses Jahr wird bei der Neckarauer Narrengilde „Die „Pilwe“ der Vatertag zünftig gefeiert: Am Donnerstag, 29. Mai, wird von 11 bis 23 Uhr auf dem Vereinsgelände in der Friedrichstraße 64a bei freiem Eintritt viel geboten: Die urige Scheune und der lauschige Biergarten sind für die Besucher geöffnet, die sich bei deftigen Kurpfälzer Spezialitäten von Pilwe-Teller über Handkäs' und Wurstsalat sowie einer großen Auswahl leckerer Kuchen zum Kaffee verweilen können, denn für Speis‘, Trank und Musik ist bestens gesorgt. Bereits um 12 Uhr sorgt zünftige Blasmusik für Frühschoppenstimmung, am Nachmittag ist ab 17 Uhr Live-Musik angesagt. Dazu darf natürlich auch das Tanzbein geschwungen werden. Für die Kinder gibt es auf der autofreien Spielwiese im Biergarten nicht nur viel Platz zum Toben, sondern auch abwechslungsreiche Unterhaltung. Natürlich sind zum Vatertagsfest nicht nur Väter, sondern auch alle Mütter sehr willkommen.

Apropos: Die Zahl der alkoholbedingten Unfälle mit Personenschaden stieg an Christi Himmelfahrt 2024 nahezu auf das Dreifache des Durchschnitts eines normalen Tages in diesem Jahr an. 2024 ereigneten sich laut Statistischem Landesamt am Vatertag 13 Unfälle mit Personenschaden, bei denen mindestens eine beteiligte Person alkoholisiert war: "Bei diesen 13 Alkoholunfällen mit Personenschaden am Vatertag 2024 waren alle Hauptverursacher männlich." Ein Großteil (61,5 Prozent) war dabei mit einem Fahrrad (inkl. Pedelec) unterwegs.

Wartungs- und Reparaturarbeiten im Fahrlachtunnel ab 1. bis 13. Juni

Wartungs- und Reparaturarbeiten im Fahrlachtunnel ab 1. bis 13. Juni

Autofahrer müssen im Bereich des Fahrlachtunnels, von Sonntag, 1. Juni, bis Freitag, 13. Juni, mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen. Aufgrund von turnusmäßigen Wartungsarbeiten an der Tunneltechnik werden die beiden Tunnelröhren in dieser Zeit im Wechsel voll gesperrt und der Verkehr einspurig auf die entgegengesetzte Spur umgeleitet. Neben Beleuchtung und Lüftungsanlage werden die Entwässerungsanlage und die Signalelektronik gewartet, sowie diverse Reinigungsarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten sind im regelmäßigen Turnus erforderlich um die Betriebssicherheit des Tunnels zu gewährleisten. Am Wochenende von Freitagabend, 13. Juni, ca. 18 Uhr, bis Sonntag, 15. Juni 2025, werden beide Tunnelröhren vollständig gesperrt sein. Es werden verschiedene Funktionstests an der Mess- und Lüftungstechnik sowie an der Tunnelsteuerung ausgeführt.

Die Sperrungen im Einzelnen:  Sperrung Tunnelröhre Nord (Fahrtrichtung Ludwigshafen): Die Verkehrseinrichtungen für die Sperrung der Tunnelröhre Nord werden am Sonntag, 1. Juni, aufgebaut und am Sonntag, 8. Juni 2025, abgebaut. In dieser Zeit ist die Nordröhre gesperrt. Der Verkehr wird über die Südröhre geführt. Diese ist dann nur einspurig in beide Richtungen befahrbar. Sperrung Tunnelröhre Süd (Fahrtrichtung Neuhermsheim): Von Sonntag, 8. Juni bis Freitagabend 13. Juni 2025, ist die Südröhre gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Nordröhre geführt. Diese ist dann nur einspurig in beide Richtungen befahrbar.

Der Verein

Gemeinschaft der Selbständigen Neckarau e.V.
Postfach 24 02 66
68172 Mannheim

 

Kontakt

1. Vorsitzender Bernd Schwinn
c/o Reiseland Atlantis

Rheingoldstraße 18
68199 Mannheim

Tel.: 0621 8 41 12 10
Fax: 0621 8 41 12 11
E-Mail: schwinn@atlantis90.de