Informationen aus Neckarau

Naturkundliche Führungen über die Reißinsel am Sonntag

Naturkundliche Führungen über die Reißinsel am Sonntag

Das Naturschutzgebiet Reißinsel bietet nicht nur eine idyllische Landschaft für Spaziergänger, sondern stellt auch ein ökologisch wertvolles Areal dar. Mit über 600 Obstbäumen zählt die Reißinsel zu den größten Streuobstwiesen der Oberrheinebene und bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Am Sonntag, den 20. Oktober, lädt das Naturschutz-Team des Fachbereichs Klima, Natur und Umwelt der Stadt Mannheim zu einer Führung über die Streuobstwiese ein. Von 10 bis etwa 12 Uhr können Interessierte die artenreiche Wiese erkunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zum Abschluss der etwa zweistündigen Veranstaltung wartet eine besondere Verkostung auf die Teilnehmer: Sie haben die Gelegenheit, alte Apfelsorten wie den Winterprinzenapfel und die Rheinische Schafsnase zu probieren, die auf der Reißinsel gedeihen. Treffpunkt am Sonntag, den 20. Oktober, um 10 Uhr am Strandbadparkplatz. Bei starkem Regen muss die Veranstaltung entfallen. Zu einer naturkundlichen Führung über die Reißinsel lädt auch Elke Zimmer MdL am Sonntag, den 20. Oktober, um 13:30 Uhr ein. In Naturschutzgebieten hat die Natur Vorrang. Aber was bedeutet das genau? Und worin besteht der Nutzen solcher Schutzgebiete für uns Menschen? Das Land Baden-Württemberg ist unter anderem mit seinem Biodiversitätsstärkungsgesetz Vorreiter in Sachen Artenschutz, denn der Schutz der Arten ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Bei einem herbstlichen Spaziergang über die Reißinsel mit der Mannheimer Landtagsabgeordneten Elke Zimmer, erläutern die beiden Referent/innen Thomas Kilian von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Mannheim und Gabriele Baier, Biologin und Stadträtin die Bedeutung des Naturschutzgebietes Reißinsel und bringen den Teilnehmenden die heimische Flora und Fauna näher.

MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an

MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an

Durch den Umbau des Biomassekraftwerks auf der Friesenheimer Insel zu einem Heizkraftwerk kann MVV nun grünen Strom und grüne Wärme aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung produzieren. Mit der Anbindung des Biomasseheizkraftwerks können rechnerisch bereits rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte, des Gewerbes und der Industrie mit grüner Wärme versorgt werden. MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller erläutert die Maßnahme zur Fernwärmevergrünung: „Die Wärmewende ist – neben der Stromwende und grünen Kundenlösungen – zentraler Baustein unseres Mannheimer Modells, mit dem wir bis 2035 #klimapositiv werden. Bereits 2020 haben wir mit der Anbindung der Thermischen Abfallbehandlungsanlage die erste Ausbaustufe der Wärmewende in Mannheim realisiert. Mit dem Anschluss unserer ersten Flusswärmepumpe, der Phosphorrecyclinganlage, den Besicherungs- und Spitzenlastanlagen sowie nun auch des Biomasseheizkraftwerks können wir auch die zweite Stufe abschließen. Der Ausbau des Biomassekraftwerks zu einem Heizkraftwerk bedeutet einen großen Schritt auf unserem Weg zu vollständig grüner Fernwärme bis 2030.“ MVV-Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll hebt vor allem die Effizienz der neuen Anlage hervor: „Das Biomasseheizkraftwerk ist eine besonders effiziente Maßnahme zur grünen Fernwärmeerzeugung. Das Heizkraftwerk speist nun mit einer Leistung von 45 Megawatt klimafreundliche Wärme in das Fernwärmenetz für Mannheim und die Region ein, verzichtet dabei aber nur auf etwa vier Megawatt an elektrischer Leistung. Wir tauschen
damit relativ wenig elektrische Erzeugungsleistung gegen sehr viel grüne Wärme für das Fernwärmenetz ein.“

14. Oktober: Internationaler Tag des Elektroschrotts

14. Oktober: Internationaler Tag des Elektroschrotts

Am 14. Oktober ist der Internationale Tag des Elektroschrotts. Aus diesem Anlass sensibilisiert der Stadtraumservice Mannheim die Bürgerinnen und Bürger für eine korrekte Entsorgung ihrer Elektroaltgeräte. In diesem Jahr legt der städtische Eigenbetrieb den Schwerpunkt auf die Entsorgung der kleinen Elektrogeräte und zwar vor allem auf Handys und Co. Mobiltelefone, Tablets und Laptops gehören zu den Kleingeräten, die in vielen Haushalten in Schubladen und Schränken verschwinden oder über die Mülltonne entsorgt werden. Dabei können sie kostenlos bei den Mannheimer Recyclinghöfen oder im Handel zurückgegeben werden. In den Hausmüll gehören sie auf keinen Fall. Wertvolle Rohstoffe wie Gold, Platin, Kupfer oder Aluminium gehen dabei verloren und gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Blei oder Cadmium gefährden Mensch und Umwelt. Daher erweitert der Stadtraumservice Mannheim sein Rücknahmeangebot für Handys und Tablets und bietet einen Vortrag sowie ein Repair Café mit Infostand zum Thema Elektroschrott an. In Kooperation mit der Firma JuRec-IT Remarketing GmbH aus Landau stellt der Stadtraumservice Mannheim im Rathaus (E5), im Technischen Rathaus (Glücksteinallee 11) und beim Recyclinghof Im Morchhof 37 sowie dem der ABG in der Max-Born-Straße 28 die Freddybox (Bild) auf – ein Rücknahmesystem für Mobiltelefone und Tablets. Die Bürgerinnen und Bürger können hier ihre alten IT-Geräte während der Öffnungszeiten abgeben. Die Geräte werden anschließend nicht zerlegt, sondern zur Wiederverwendung aufbereitet und danach entweder lokal verkauft oder gespendet. Sind die Geräte zu stark beschädigt, werden sie zur Rohstoffrückgewinnung an einen angegliederten Entsorgungsfachbetrieb weitergegeben.

Neue Schutzimpfung gegen RSV-Erkrankungen

Neue Schutzimpfung gegen RSV-Erkrankungen

"Die regelhaft während der kalten Jahreszeit auftretende Grippe (Influenza) ist keine einfache Erkältung, sondern kann schwer und lebensbedrohlich verlaufen", so die Stadt aktuell. Grippeviren und auch andere Erreger von Atemwegsinfektionen können über Tröpfchen beim Sprechen, Husten und Niesen übertragen werden, neben Hygienemaßnahmen bieten Impfungen einen wichtigen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf. Daher ist es besonders wichtig, den Impfschutz gegen Grippe und weitere Erkrankungen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) aktuell zu halten, um sich selbst und andere zu schützen." Angeraten wird eine Impfung gegen Grippe (Influenza) allen Personen über 60 Jahren, Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (wie zum Beispiel Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufsystems, Diabetes mellitus oder einer bekannten Abwehrschwäche), Schwangeren ab dem 4. Schwangerschaftsmonat, Betreuten in Pflegeeinrichtungen und Angehörigen von chronisch Kranken. Empfohlen wird die Impfung außerdem Mitarbeiter/innen pflegerischer oder medizinischer Einrichtungen sowie von Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr. Für Menschen über 60 Jahre steht ein sogenannter Hochdosis-Impfstoff zur Verfügung. Für alle anderen wird ein Impfstoff angeraten, der auf drei unterschiedlichen Influenza-Typen beruht. Gleichzeitig zur Grippeimpfung kann auch gegen Covid-19 geimpft werden, hierfür stehen an die Omikron-Sublinien JN.1 und KP.2 angepasste Impfstoffe zur Verfügung. Auch hier zählen zu den grundsätzlich gefährdeten Personen ab 60 Jahren, Personen mit bestimmten Grundkrankheiten, Betreute in Pflegeeinrichtungen sowie medizinisches und pflegerisches Personal und Angehörige von Personen mit einem erhöhten Risiko.

Taschendieb in Einkaufsmarkt unterwegs - Zeugen gesucht

Taschendieb in Einkaufsmarkt unterwegs - Zeugen gesucht

Eine 56-Jährige und eine 89-jährige Frau wurden am Donnerstag im Zeitraum von 11:15 Uhr bis 11:30 Uhr in einem Einkaufsmarkt der Friedrichstraße um ihre Geldbörsen inklusive Inhalt bestohlen. Beide Frauen waren unabhängig voneinander einkaufen und stellten beim Bezahlvorgang an der Kasse fest, dass ihre Portemonnaies entwendet wurden. Die 56-Jährige verwahrte dieses in einer Handtasche, die mit einem Reisverschluss geschlossen war, während die 89-Jährige einen verschlossenen Rucksack auf dem Rücken trug, in dem sich die Ledergeldbörse befand. Einer bislang unbekannten Täterschaft gelang es, unbemerkt an das Diebesgut zu kommen und erbeutete neben Bargeld auch Geldkarten sowie Ausweisdokumente. Der entstandene Diebstahlsschaden bei den beiden Taten beläuft sich auf etwa 500 Euro. Ob die Taten im Zusammenhang stehen, ist bislang noch nicht bekannt und wird vom Polizeirevier Mannheim-Neckarau ermittelt. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und/oder Hinweise auf die bislang unbekannte Täterschaft mitteilen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.

Bereits am Mittwochnachmittag erbeuteten mit dem sogenannten "Zetteltrick" zwei trickreiche Diebinnen bei einer 88-jährigen Frau in Rheinau wertvollen Goldschmuck. Die beiden bislang unbekannten Frauen verschafften sich gegen 15:45 Uhr unter dem Vorwand, einen Zettel zu benötigen, um der Nachbarin eine Nachricht zu hinterlassen, Zutritt zur Wohnung der Seniorin. Während die Dame von der einen Frau abgelenkt wurde, durchsuchte die zweite Unbekannte die Wohnung der 88-Jährigen und ließ Goldschmuck im Wert von rund 10.000 Euro mitgehen. Erst nachdem die beiden Frauen die Wohnung verlassen hatten, wurde die Geschädigte misstrauisch und verständigte die Polizei.

Endspurt einer erfolgreichen Gesundheitswoche

Endspurt einer erfolgreichen Gesundheitswoche

Die Gemeinschaft der Selbständigen (GDS) Neckarau veranstaltet noch bis Freitag, 11. Oktober, ihre mittlerweile 21. Gesundheitswoche mit erneut sehr interessanten Vorträgen. In den ersten Tagen konnten die Veranstalter einen überaus großen Zuspruch der Gäste verzeichnen. Im Schnitt 20 Besucher pro Vortrag sprechen für ein ansprechendes und interessantes Programm, das die Organisatoren Karin Weidner und Arhtur Bruno Hodapp zusammengestellt haben. Zum Beispiel Elena Remp (Bild), examinierte Physiotherapeutin und Chefin des Neckarauer via4care Gesundheitszentrums ist Spezialistin für die Themen Beckenbodenfitness, Rückenschule und Sturzprävention gab in ihrem Vortrag praktische Tipps zur Beckenbodengesundheit, bevor ihr Geschäftspartner Daniel Windmüller (spezialisiert auf Osteopathie und manuelle Physiotherapie) das Thema um praktische Tipps zur Rückengesundheit erweiterte. Insgesamt zeigt ein Überblick über die Themen der Gesundheitswoche 2024 ihre außergewöhnliche Bandbreite in diesem Jahr.

Das kostenlose Angebot findet in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit dem Naturheilverein Mannheim 2019 e. V. statt. Der Veranstaltungsraum im Volkshaus Neckarau kann auch mit Rollstuhl erreicht werden. Rund um das Thema Gesundheit haben alle Interessierten Jahr für Jahr die Möglichkeit, fünf Tage lang Fachvorträge aus allen Disziplinen zu besuchen. Renommierte Referenten stehen den Zuhörern im Anschluss gerne für Fragen zur Verfügung.

Die GDS-Gesundheitswoche findet – bei freiem Eintritt für alle Veranstaltungen und Vorträge – noch heute und morgen im Neckarauer Volkshaus in der Rheingoldstraße 47-49 statt. Auf dem Programm stehen weiterhin:

Zweimal Unfallflucht: Polizei sucht Zeugen

Zweimal Unfallflucht: Polizei sucht Zeugen

Wegen zweimaliger Unfallflucht im Laufe dieser Woche sucht das Polizeirevier Neckarau die bislang unbekannten Fahrzeugführer/innen. Ein/e bislang unbekannte/r Fahrzeugführer/in verursachte im Zeitraum von Montag gegen 18:30 Uhr bis Dienstag gegen 14:30 Uhr einen Unfall und flüchtete anschließend von der Unfallstelle ohne die Personalien zu hinterlassen. Hierbei wurde ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparktes Auto der Marke Hyundai beschädigt. Das Auto, welches in der Helmertstraße geparkt war, wurde im Bereich der linken Fahrzeugseite demoliert, sodass sich der Sachschaden auf etwa 8.000 Euro beläuft. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Unfallermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienlichen Hinweise zum Unfallhergang und/oder zum/zur bislang unbekannten Fahrzeugführer/in mitteilen können, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.

Durch eine aufmerksame Zeugin konnte beobachtet werden, wie am Montagabend ein bislang unbekannter LKW-Fahrer gegen 18:45 Uhr einen Unfall verursachte, indem er beim Abbiegen mit seinem Fahrzeug gegen einen Ampelmast der Rottfeldstraße stieß. Anschließend flüchtete der Fahrer, ohne seine Personalien mitzuteilen. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Männlich, circa 30 bis 35 Jahre alt, der einen braunen Drei-Tage-Bart sowie kurze braune lockige Haare trug. Seine Augenfarbe ist braun. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Diebstahl und/oder dem unbekannten Täter mitteilen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden. pol/red

Entwicklung des Wichernhaus-Areals in Neckarau beschlossen

Entwicklung des Wichernhaus-Areals in Neckarau beschlossen

Am gestrigen Dienstag hat der zuständige Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) öffentlich den Grundsatzbeschluss zum Bebauungsplan „Wohnquartier zwischen Rheingoldstraße und Friedrichstraße“ in Neckarau bestätigt. Im Wortlaut: „Die geplante Wohnbauentwicklung auf dem Wichernhaus-Areal und den angrenzenden Grundstücken zwischen der Rheingoldstraße und der Friedrichstraße in Mannheim-Neckarau wird im Grundsatz gebilligt. Das städtebauliche Konzept wird als Grundlage für die weitere Entwicklung und die Ausarbeitung des Bebauungsplan-Entwurfs beschlossen." Hintergrund: Das Altenpflegeheim Wichernhaus auf der Südseite der Rheingoldstraße in Neckarau wurde im Jahr 2022 aufgegeben. Aufgrund der neuen Landesheimbauverordnung war ein weiterer Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich. Nach einer temporären Nutzung der Gebäude zur Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen stehen die Gebäude mittlerweile leer. Auch das ehemalige Autohaus Kress in der Friedrichstraße, dessen Firmengelände sich im Norden bis zur Rheingoldstraße erstreckt, ist seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb. Die Werkstatt- und Lagergebäude stehen leer oder werden nur interimistisch genutzt. Die Firma Diringer & Scheidel hat diese beiden nebeneinanderliegenden Flächen sowie mehrere sich daran anschließende Einzelgrundstücke zwischenzeitlich erworben. Sie plant eine städtebauliche Neuordnung des gesamten Areals unter Abbruch des Gebäudebestands und die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers. Auf diese Weise kann ein Beitrag zur Deckung des Wohnraumbedarfs und zur Schaffung einer vorbildlichen urbanen Lebensqualität geleistet werden.

GDS-Gesundheitswoche erfolgreich eröffnet

GDS-Gesundheitswoche erfolgreich eröffnet

Gestern wurde in die GDS-Gesundheitswoche im Neckarauer Volkshaus eröffnet. Ehrengast Prof. Dr. med. Dieter Schilling, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Diako/ Brüderklinikum Julia Lanz hatte die Eröffnung übernommen und hielt auch gleich im Anschluss den ersten Fachvortrag, der ebenso gut besucht war, wie die Eröffnung. Die Gemeinschaft der Selbständigen (GDS) Neckarau veranstaltet vom 7. bis 11. Oktober 2024 ihre mittlerweile 21. Gesundheitswoche mit erneut sehr interessanten Vorträgen. Das kostenlose Angebot findet in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit dem Naturheilverein Mannheim 2019 e. V. statt. Der Veranstaltungsraum im Volkshaus Neckarau kann auch mit Rollstuhl erreicht werden. Rund um das Thema Gesundheit haben alle Interessierten nun die Möglichkeit, fünf Tage lang Fachvorträge aus allen Disziplinen zu besuchen. Renommierte Referenten stehen den Zuhörern im Anschluss gerne für Fragen zur Verfügung. Die GDS-Gesundheitswoche findet – bei freiem Eintritt für alle Veranstaltungen und Vorträge – vom 7. bis 11. Oktober 2024 im Neckarauer Volkshaus in der Rheingoldstraße 47-49 statt. Und auch in diesem Jahr können die Besucher an einem Gewinnspiel teilnehmen und an den Ständen finden Besucher eine Fülle von Informationen und Beratung. Dazu wird im Veranstaltungsort für eine kostenfreie Getränkeversorgung, gesponsert von der GDS, gesorgt sein.

Ein Überblick über die Themen der Gesundheitswoche 2024 zeigt ihre außergewöhnliche Bandbreite in diesem Jahr.

Drei junge Männer liefern sich verbotenes Autorennen

Drei junge Männer liefern sich verbotenes Autorennen

Drei junge Männer im Alter zwischen 22 und 27 Jahren lieferten sich am Donnerstagabend in Neckarau ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen. Die drei Männer fuhren gegen 20 Uhr zunächst mit ihren Autos, einem Seat und zwei VW, hintereinander auf der Neckarauer Straße stadtauswärts. Der 24-jährige Fahrer des Seat fuhr dabei an vorderster Stelle. In der Frontscheibe hatte er einen blauen LED-Blitzer installiert, um voranfahrenden Fahrzeugen eine Einsatzfahrt vorzutäuschen. In Höhe der Katharinenstraße hielten sie mit ihren Fahrzeugen nebeneinander an der Ampel an und fuhren beim Umschalten auf Grünlicht mit quietschenden Reifen los und beschleunigten auf rund 90 km/h (bei erlaubten 30 km/h). Aufgrund stockenden Verkehrs konnten Sie die Beschleunigung jedoch nicht weiter fortführen, wechselten stattdessen zwischen anderen Verkehrsteilnehmern ständig die Fahrstreifen, sodass diese zu Gefahrenbremsungen gezwungen waren. Nach Zeugenangaben fuhren die Rennfahrer schließlich auf den Parkplatz mehrerer Einkaufmärkte in der Casterfeldstraße, wo sie von einer Streife der zwischenzeitlich verständigten Polizei angetroffen werden konnten. Gegen die drei Autofahrer wird nun unter anderem wegen Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen, Straßenverkehrsgefährdung und Nötigung ermittelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Fahrverhalten der drei Männer geben können, sowie weitere Geschädigte, die durch deren Fahrweise gefährdet worden waren, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau, Tel.: 0621/83397-0, zu melden.

Der Verein

Gemeinschaft der Selbständigen Neckarau e.V.
Postfach 24 02 66
68172 Mannheim

 

Kontakt

1. Vorsitzender Bernd Schwinn
c/o Reiseland Atlantis

Rheingoldstraße 18
68199 Mannheim

Tel.: 0621 8 41 12 10
Fax: 0621 8 41 12 11
E-Mail: schwinn@atlantis90.de