Vor dem Hintergrund des laufenden Auswahlverfahrens für eine Nachfolgeregelung haben der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Oberbürgermeister Christian Specht, und der Vorsitzende des Vorstands, Dr. Georg Müller, vereinbart, dass dieser sein Mandat im Vorstand der MVV Energie AG nicht wie ursprünglich vorgesehen zum Jahresende 2024, sondern mit Wirkung zum Ablauf des 31.03.2025 beendet und drei Monate länger für das Unternehmen tätig sein wird. Müller wird dem Unternehmen damit auch bei der am 14. März 2025 in Mannheim stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung zur Verfügung stehen.
Am 13. Mai hatte die MVV mitgeteilt, dass der Vorstandsvorsitzende Ende 2024 ausscheide. "Er macht damit von einer Möglichkeit Gebrauch, die ihm im Rahmen der letzten Bestellung Anfang 2023 durch den Aufsichtsrat eingeräumt worden war, so das Unternehmen damals und Müller sagte dazu: „Nach dann 16 Jahren als Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG und einem intensiven Weg, den wir im Unternehmen alle gemeinsam gegangen sind, möchte ich aktiv dazu beitragen, den Staffelstab weiterzugeben. Ich habe mich auf der Grundlage der Vereinbarungen mit dem Aufsichtsrat deshalb entschlossen, mein Mandat zum Jahresende 2024 zu beenden.“ Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht, erklärte im Mai: „Ich bedauere diese Entscheidung von Herrn Dr. Müller und danke ihm für die frühzeitige Information. Gleichwohl respektieren wir seine Entscheidung und danken ihm schon jetzt für seine Impulse zur tiefgreifenden und nachhaltigen Weiterentwicklung von MVV“. Specht hatte außerdem betont, dass der Aufsichtsrat die notwendigen Schritte für ein geordnetes Nachfolgeverfahren bereits eingeleitet habe.
Zeitgleich weisen MVV und Klimaschutzagentur auf die bevorstehende "Woche der Wärmepumpe" hin. Beide Partner beteiligen sich gemeinsam an der bundesweiten Woche der Wärmepumpe vom 4. bis 10. November mit vielen Infoangeboten in Mannheim, einem Wärmepumpencheck als neues Angebot der Klimaschutzagentur Mannheim und Infoveranstaltungen in November und Dezember als Dialogplattform für Bürgerinnen und Bürger.